Curriculum vitae
Familienname
Angleitner-Flotzinger, Dr.
Vorname
Johannes Lambert
geboren am
15.8.1968 in Braunau am Inn
Familienstand
verheiratet mit Dr. Tina Angleitner-Flotzinger, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztin für Allgemeinmedizin, Amtsärztin der Stadt Wels
gemeinsam drei Kinder

Ausbildung
Schulbildung
Volksschule Altheim
Bundesrealgymnasium in Braunau am Inn
Matura 1986
Präsenzdienst
Sanitätsanstalt Hörsching
Studium
Studium der Medizin an der Universität Wien
Teilstudium der Psychologie an der Universität Wien
Lehrpraxis
Ordination von Dr. W. P. Zapotoczky, Arzt für Allgemeinmedizin in 1060 Wien
18. Oktober 1995 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde.
Turnusausbildung
- Krankenhaus der Elisabethinen Linz
- Landeskinderklinik Linz
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Abschluss der Turnusausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin 1999.
Notarztdiplom der Ärztekammer
Diplom Genetik
Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
Facharztausbildung
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
- Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
- Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis
Abschluss der Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Jänner 2005.
Beruflicher Werdegang
2005
Eröffnung einer Privatordination für Gynäkologie und Geburtshilfe in 4600 Wels, Dr. Salzmannstraße 7/5
Ab Jänner 2005
Facharzt am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis
Ab März 2007
- Oberarzt am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Abteilung Gynäkologie
- Gründer und Leiter des ISO-zertifizierten Beckenbodenzentrums Linz
- Stellvertretender Abteilungsleiter, Bereich Organisation bei Prim.Dr. Wolfgang Stummvoll
Ab August 2012
Erster Oberarzt, stellvertretender Abteilungsleiter und Leiter des MKÖ und ISO zertifizierten Beckenbodenzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis bei Prim.Dr. Walter Dirschlmayer
Seit Februar 2017
Mitarbeit und Vertreter von Prof. Dr. Gernot Tews am IVF- und Kinderwunschinstitut in Wels
Zusatzqualifikationen
- Vorstandsmitglied der AUB (Österreichische Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie), www.urogyn.at
- Modulverantwortlicher im Rahmen des AUB Fortbildungszertifikats Urogynäkologie Vorstandsmitglied der oberösterreichischen Landesgruppe der MKÖ (Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreichs), Mitinitiator der fachübergreifenden MKÖOÖ Fortbildungsveranstaltungen
- Seit vielen Jahren Leiter zahlreicher operativer Tutorien für Fachärzte darunter Suburethralbänder, Meshes, sakrospinale Fixationstechnik nach Amreich, laparoskopische Hysterektomie und laparoskopische Sakrokolpopexie
- Abhalten zahlreicher Fachvorträge im Rahmen von Kongressen bzw. Informationsveranstaltungen für Patientinnen
- Absolvierter Lehrgang für Führungskräfte an der Paracelsusuniversität Salzburg
Mitgliedschaften
- OEGGG (Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)
- AUB (Österreichische Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie)
- IUGA (International Urogynecological Association)
- MKÖ (Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreichs)
- Billrothhaus – Gesellschaft der Ärzte in Wien
- Österreichische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie